Einleitung
Die Marine der Freien Irkanischen Republik, oft einfach als „Die Irkanische Marine“ bezeichnet, ist ein entscheidender Bestandteil der nationalen Verteidigung. Mit einer Stärke von 185.000 Soldaten und einer hochmodernen Flotte schützt sie nicht nur die Küsten des Archipels, sondern projiziert auch Macht und Einfluss auf internationaler Ebene.
Auftrag und Ziele
Die Hauptaufgaben der Marine sind:
- Sicherung der Seewege: Schutz der Handelsrouten, durch die fast die Hälfte des Außenhandels Irkaniens abgewickelt wird.
- Verteidigung der Hoheitsgewässer: Überwachung und Verteidigung des riesigen maritimen Territoriums der Republik.
- Globale Präsenz: Teilnahme an multinationalen Einsätzen und Unterstützung von Verbündeten.
Zusätzlich spielt die Marine eine Schlüsselrolle in humanitären Einsätzen, etwa bei Naturkatastrophen oder der Evakuierung von
Zivilisten.
Flotte und Technologie
Die irkanische Marine ist mit einer der modernsten Flotten der Welt ausgestattet. Zu den Kernstücken gehören:
- Flugzeugträger der Sax- und NK-Klasse: Diese ermöglichen es der Marine, Luftüberlegenheit auch weit entfernt von der Heimat zu gewährleisten.
- Eula- und Midgard-Klasse-Kreuzer: Leistungsstarke Plattformen für Lenkwaffen, U-Boot-Abwehr und strategische Angriffe.
- Angriffsschiffe der Sax-Klasse: Entwickelt für amphibische Operationen, mit Kapazitäten für Truppen, Hubschrauber und VTOL-Flugzeuge.
- Zerstörer der Angeya-Klasse: Modernste Tarntechnologie und vielseitige Bewaffnung machen sie zu Rückgraten der Flotte.
- U-Boot-Flotte: Die mit Stealth-Technologie ausgestatteten Boote garantieren Überlegenheit unter Wasser.
Die Marine nutzt zudem fortschrittliche Waffensysteme wie die Donnerschlag-Raketen und das Schildwall Mk 2 CIWS, um eine effektive Verteidigung und Angriffsoptionen sicherzustellen.
Organisation und Ausbildung
Die Marine ist in mehrere Flotten gegliedert, die sowohl regionale als auch globale Aufgaben erfüllen. Zu den wichtigsten Standorten gehören die Marinestützpunkte in Genepohl, Maltretonia und auf Braadhafen.
Das Training in der Marine ist anspruchsvoll und umfasst alles von taktischen Übungen bis zu intensiven Technikschulungen.
Ein Flugzeugträger ist die Mjöllnir die Irkanien vom Empire Uni kaufte. Dieser ist deutlich kleiner und auch älter aber voll funktionstüchtig.
Amphibische Angriffsschiffe
Die Marine verfügt über sechsAmphibische Angriffsschiffe der Sax-Klasse. Diese werden, wie der Name schon andeutet, für amphibische Landemanöver verwendet.
Verdrängung: 39.925 Tonnen
Länge: 249,9 Meter
Breite: 32,3 Meter
Tiefgang: 8,2 Meter
Besatzung: 70 Offiziere, 730 Matrosen, bis zu 2000 Truppen (2800)
Antrieb: 2 Propeller, über 2 Dampfturbinen angetrieben; 70.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 24 Knoten
Bewaffnung: 2 Starter RAM, diverse Rohrwaffen
Schlachtschiffe
Die Marine ist ebenfall in Besitz zweier Schlachtschiffe welche als Marschflugkörperbatterien und zum Küstenbombardement eingesetzt werden.
Kreuzer
Eula-Klasse
Die 29 Kriegsschiffe der Eula-Klasse sind nukleargetriebene Lenkwaffenkreuzer die für ein großes Bedrohungsspektrum ausgelegt sind. Die Geschwindigkeit und Schlagkraft der zwanzig Einheiten machen diese Schiffsklasse zum Rückgrad der Kriegsmarine. Infolge dieser Aufgabenstellung können diese Schiffe vom Flugzeug, über Landeinheiten auch Unter- und Überwasserziele bekämpfen.
Zur Ortung besitzen die Schiffe sowohl Radar als auch Sonaranlagen sowie zur elektronischen Kriegsführung eine ganze Batterie von Anlagen und Düppel und Flares.
Verdrängung: ca. 12.000 Standard-Tonnen voll beladen
Länge: 178,60 Meter
Breite: 19,20 Meter
Tiefgang: 9,8 Meter
Besatzung: 39 Offiziere, 539 Matrosen
Antrieb: 2 Propeller, über Atomreaktor angetrieben; 60.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 30+ Knoten
Bewaffnung: 2 Starter Luftabwehrraketen, 2 Geschütze 127 mm, 2 Torpedowerfer. Später zusätzlich 2 Starter Seezielflugkörper, 2 Starter Marschflugkörper, 100 VLS-Zellen
Midgard-Klasse
Die Midgard-Klasse mit 36 Einheiten bildet neben der Eula-Klasse den zweiten starken Arm gegen fast alle möglichen Ziele. Die Midgard-Klasse ist allerdings nicht nukleargetrieben und hat daher eine nicht so hohe Einsatzreichweite ohne Versorger, kann aber einen Helicopter an Bord nehmen und besitzt mehr Feuerkraft durch eine höhere Anzahl von VLS-Zellen. Dieser Schiffstyp soll mittelfristig die superkavitierenden Unterwasserlaufkörper der Repblik tragen.
Verdrängung: 10.000 Standard-Tonnen voll beladen
Länge: 172,8 Meter
Breite: 16,80 Meter
Tiefgang: 9,5 Meter
Besatzung: 24 Offiziere, 358 Matrosen
Antrieb: 2 Propeller, über 4 GE LM-2500-Gasturbinen angetrieben; 80.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 30+ Knoten
Reichweite: 6.000 sm (11.000 km) bei 20 kn; 3.300 sm (6.000 km) bei 30 kn
Bewaffnung:
Alle: 2 Starter für Seezielflugkörper, 2 Dreifach-Torpedowerfer, 2 Geschütze 127 mm
Die Hälfte: 2 Doppelarmstarter für Raketen
Die andere: 122 VLS-Zellen
Konsul-Klasse
Die Konsul-Klasse ist ein Flugdeckkreuzer der bis zu 10 Helicopter aufnehmen kann. Derzeit werden diese Schiffe hauptsächlich zur Pirateriebekämpfung eingesetzt.
Länge: 182 m
Breite: 24 m
Tiefgang: 7,3 m
Gewicht: 12.500 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 2 Antriebsturbinen, 26,5 Knoten (50 km/h)
Besatzung: Seeleute: 611
Bewaffnung: 6 Seezielflugkörper, 2 100-mm-Geschütztürme
Helikopter: 10
Zerstörer
Angeya-Klasse
Die neun Schiffe der Angeya-Klasse sind die ersten Schiffe mit Steath-Design die von Aquila und Irkanien in Zusammenarbeit entwickeln und gebaut wurden. Neben allen Entwicklungen flossen vor allem Erkenntnisse der Raketenabwehr in diesen Schiffstyp beziehungsweise in sein Bewaffnung. Die Angeya kann sich gegen Schiffe, Flugobjekte und Marschflugkörper effektiv verteidigen und MRBM sowie ICBM abwehren. Gegen Unterseefahrzeuge ist zwar eine Bekämpfungsmöglichkeit gegeben aber diese ineffektiv.
Verdrängung: 9.485 ts
Länge: 161 m
Breite: 21 m
Tiefgang: 6,2 m
Besatzung: 300
Antrieb: 4 Gasturbinen, zwei Wellen, 100.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 30 Knoten
Bewaffnung: Anti-Schiffsraketen, Standard Luftabwehrraketen, Vertical Launch Anti-U-Boot, 1 127 mm Kompaktgeschütz, 2 x Nahbereichsverteidigung, 2 x Dreifachtorpedorohre
Greip-Klasse
Die vierzehn Greip-Klassen Schiffe sind Lenkwaffenzerstörer die sich wie die Angeya-Klasse gegen eine Vielzahl von Gefahren verteidigen kann, nur dass die Greip leichter und damit beweglicher ist. Der Greip geht allerdings die Großraketenabwehr völlig ab.
Verdrängung: 3.850 ts
Länge: 143 m
Breite: 14,3 m
Tiefgang: 4,6 m
Besatzung: 250
Antrieb: 2 Dampfturbinen, 2 Wellen, 60.000 PS
Geschwindigkeit: 32 Knoten
Bewaffnung: Anti-Schiffsraketen, Standard Luftabwehrraketen, Vertical Launch Anti-U-Boot, 2 127 mm Kompaktgeschütz, 2 x Nahbereichsverteidigung, 2 Dreifachtorpedorohre
Amelot-Klasse
Diese zehn Schiffe sind vor allem auf die Luftabwehr ausgelegt. Neben den Flugabwehrraketen sind die Amelot durch ihren mitgeführten Helicopter und Torpedos gegen Unterseeboote effektiv einzusetzen.
Verdrängung: 4.775 Tonnen
Länge: 141 Meter
Breite: 14,9 Meter
Tiefgang: 5,8 Meter
Besatzung: 301
Antrieb: 2 Gasturbinen für Marschfahrt, 9.700 PS, 2 Wellen mit je einer Schraube
Geschwindigkeit: 30 Knoten
Reichweite: 4.000 Seemeilen bei 18 Knoten
Bewaffnung: Flugabwehrraketen, 2 Dreifachtordeporohre, 144 mm Geschütz, Hubschrauber
Korvetten
Muspellia-Klasse
Die Korvetten der Muspellia-Klasse sind die modernsten Schiffe der Flotte. Von ihnen existieren inzwischen vierzig Schiffe, weitere sind in Bau. Durch seine Stealth-Bauweise sind diese schwer zu orten und durch ihren geringen Tiefgang fähig auch nahe an der Küste zu operieren. Große Stärken besitzt diese Schiffsklasse in der Abwehr von Flugkörpern und Flugzeugen sowie der elektronischen Kriegsführung. Sicher ist sind diese Schiffe nicht nur vor Radar-, Magnet- und Hitzeortung sondern auch vor EMP.
Es liegen Pläne vor, nach denen diese Fahrzeuge die Nahbereichsverteidigung zu Wasser auf lange Sicht voll übernehmen sollen.
Unterseeboote
Brynhild-Klasse
Die Brynhild-Schiffe sind die Jagd-U-Boote der Bundesmarine. Die meisten der Fahrzeuge laufen noch auf Dieselelektrischer-Basis, der Umbau auf Brennstoffzellen ist im Gange. Ihr Aufgabenbereich ist vor allem der Schutz der langen Küsten der Bundes.
Verdrängung: über Wasser: 2750 ts, unter Wasser: 3000 ts
Länge: 81,7 m
Breite: 8,9 m
Tiefgang: 7,4 m
Besatzung: 70 Mann
Antrieb: Dieselelektrisch, 1 Propeller
Geschwindigkeit: über Wasser: 12 kn, unter Wasser: 20 kn (37 Km/h)
Bewaffnung: Torpedos und Seezielflugkörper
UX
Die Schiffe der UX-Klasse haben keinen Namen erhalten, da es Unglück bringt dem Tod einen Namen zu geben. Die Schiffe dieses Types haben keinen anderen Zweck als bei einem atomaren Angriff auf das Kernland den Bundes einen Gegenschlag auszuführen. Jedes dieser Schiffe besitzt 24 Startvorrichtungen für Raketen welche mit MIRV-Sprengköpfen bestückt sind. Das macht eine Payload pro Schiff von 240 Bomben, insgesamt also 1920 a 110 kT. Die Kosten dieser Schiffe wird auf 15 Milliarden Kredit geschätzt. Die Kosten für die Raketen auf noch einmal 100 Milliarden.
Verdrängung: 16.764 ts aufgetaucht, 18.750 ts getaucht
Länge: 170,69 m
Breite: 12,8 m
Tiefgang: 11,1 Meter
Tauchtiefe: 250+ Meter
Besatzung: 155 Soldaten
Antrieb: S8G-Druckwasserreaktor, 60.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit: 20+ kn getaucht
Bewaffnung: 24 Interkontinentalraketen, 4 Torpedorohre