Alrun Amalbalde, geboren am 28. Juli 1990 in Tarwah, ist die amtierende Marschallin der Freien Irkanischen Republik. Sie ist bekannt für ihre scharfe Intelligenz, ihre unorthodoxe Führung und die radikalen Veränderungen, die sie seit ihrer Machtübernahme im Jahr 2016 umgesetzt hat. Amalbalde ist eine zentrale Figur in der irkanischen Politik und ein Symbol für die moderne, technologisch dominierte Regierungsführung.
Frühes Leben und Ausbildung
Alrun wurde als Tochter eines Polizisten und einer Magd geboren. Sie wuchs in Tarwah auf und zeigte schon früh ein großes technisches Talent. Nach ihrem Schulabschluss studierte sie Mikroelektronik an der Fachhochschule für Angewandte Technik in ihrer Heimatstadt. Neben ihrem Studium widmete sie sich intensiv dem Fechtsport und gewann 2014 die Meisterschaft im Sax-Fechten und Axt-Fechten. Alrun ist zudem Trägerin des zweiten Dans im Irkanischen Ju-Jutzu und Mitglied des Klan Gode'kzi
Politischer Aufstieg
Am 27. Oktober 2016 übernahm Amalbalde mit Unterstützung von Konzernkräften und dem Kommando Besondere Operationen (KBO) die Macht in Irkanien. Sie setzte den damaligen Marschall Reexman ab und etablierte sich als oberste Autorität. Ihre Machtübernahme markierte den Beginn einer neuen Ära für die Republik, geprägt von zentralisierter Kontrolle und einem hoch technisierten Regierungsstil
Führungsstil und Vision
Alrun Amalbalde hat eine Vision von Irkanien als unabhängige und autarke Nation. Diese Vision basiert auf der von ihr entwickelten Doktrin der netzwerkzentrierten Politik, die durch Technologie und Echtzeit-Informationen unterstützt wird:
- Netzwerkzentrierte Politik: Amalbalde regiert aus einem hochmodernen, cyberpunk-ähnlichen Büro, in dem Künstliche Intelligenz (KI) nationale und internationale Nachrichten analysiert und priorisiert. Dies ermöglicht es ihr, in kürzester Zeit auf Ereignisse zu reagieren.
- Einsatz von Technologie: Ihr Führungsstil nutzt die volle Bandbreite moderner Technik, um Verwaltung und Entscheidungsfindung effizient zu gestalten. Ihr Büro ist mit KI-gestützten Systemen ausgestattet, die Berichte filtern und nach Wichtigkeit gewichten.
- Konzentration der Macht: Amalbalde hat Gesetze implementiert, die ihre Autorität stärken und die Kontrolle über die Republik zentralisieren
Persönlichkeit
Amalbalde wird als launisch, unberechenbar und sprunghaft beschrieben. Trotz ihrer harten Führung hat sie eine humorvolle Seite, die gelegentlich durchscheint. Sie ist sich bewusst, dass ihre Arbeit und Ambitionen sie davon abhalten könnten, ein persönliches Leben zu führen, eine Familie zu gründen oder sich emotional zu binden
Privates Engagement
Abseits der Politik ist Alrun auch Gründerin der Tapirstiftung, einer Organisation zur Erhaltung und Förderung von Tapiren, die sie 2015 mit geerbtem Geld ins Leben rief. Dieses Engagement zeigt ihre Leidenschaft für den Naturschutz und ihren Wunsch, auch in anderen Bereichen des Lebens einen positiven Einfluss zu haben
Bedeutung für Irkanien
Alrun Amalbalde ist mehr als eine Führerin – sie ist eine Symbolfigur für die Modernisierung und Neuausrichtung Irkaniens. Ihre radikale Politik und ihr technologiebasierter Führungsstil haben das Land verändert und seine Rolle auf der globalen Bühne neu definiert. Sie bleibt eine der faszinierendsten und kontroversesten Persönlichkeiten der Republik.
Fest der "Nationalen Erneuerung" und Das Opferfest vom Friday, 16 Juni 2017
Alrun selbst steht im Schwarz-Weißen Kleid in vorderster Reihe der Goden und schreitet auf die an Pfähle gebundenen Häftlinge zu und rammt dem ersten das Zeremonienmesser in die Gedärme.
und Lyngheid sagte;
Die Schwester vermag selten,
auch wenn der Vater erschlagen ist,
Der Brüder Verbrechen ahnden.
Dein Blut gebe ich zur Erde und erbitte die Gunst, Sende Dich zu Ran und bitte Wotan zu zu erbarmen.
Deine Schuld ist gesühnt, Bruder.
Alrun schmiert sich mit der Linken das Blut des Sterbenen in einem Muster über ihr Gesicht und dreht sich zur Menge um, um ihr das herausgeschnittene Herz zu präsentieren
Im gleichem Atemzug begann Irkanien die restlichen Orkeanischen Inseln zu zesetzen.