Disziplin. Auftrag. Vollzug.
TAURON Sicherheitslösungen ist ein militärischer Dienstleister mit Spezialisierung auf Objektsicherung, Begleitschutz, Aufstandsbekämpfung und militärische Ausbildung. Das Unternehmen operiert unter offizieller Lizenz der Freien Irkanischen Republik und steht unter Aufsicht der Kommandoabteilung Wirtschaft (KAW) sowie der Kommandoabteilung Stäbe (KAS).
Gegründet wurde TAURON im Zuge der Reorganisation staatlicher Sicherheitsaufgaben nach 2016, als bestimmte militärische Verantwortlichkeiten ausgelagert und operativ effizienter gebündelt werden sollten.
Rolle im Staat
TAURON ist nicht Teil der regulären Streitkräfte, verfügt jedoch über militärische Ausrüstung, Ausbildungsstandards und Disziplin. Der Konzern wird regelmäßig für Aufgaben herangezogen, bei denen:
- eine verdeckte oder semi-offizielle Präsenz notwendig ist,
- staatliche Ressourcen geschont werden sollen,
- klanspezifische Aufträge außerhalb der öffentlichen Verwaltung abgewickelt werden.
Leitung
General a.D. Fjellmar Othellsonr Krag
- Geboren 12. Februar 1968 in Draupnira
- Klan: thorfing
- Ehemals Oberst im Marinier-Korps, bekannt für harte Kommandoführung
- Wechselte nach dem Ende seiner Dienstzeit zu TAURON
- Gilt als stoischer Pragmatiker mit eiserner Haltung und klarer Hierarchiephilosophie
Struktur & Gliederung
TAURON ist in mehrere Einsatzgruppen unterteilt, die nach Schwerpunkten organisiert und regional flexibel einsetzbar sind. Die Gruppen tragen keine blumigen Namen, sondern verwenden funktionale Bezeichnungen – ein Spiegel ihrer nüchternen Ausrichtung.
Ausstattung & Auftreten
- Standardisierte Kampfuniform in grauer Tarnfarbe, ohne Rangabzeichen
- Bewaffnung: Sturmgewehr IF-K47, Kurzwaffen, Scharfschützenausrüstung nach Bedarf
- Ausrüstung zur Aufstandsbekämpfung: Schutzwesten, Tränengas, Gummigeschosse
- Fahrzeuge: IF-Van, modifizierte Jeeps, gepanzerte Transporter (zivil getarnt)
Bekanntheitsgrad und Ruf
TAURON ist in Irkanien kein Tabu, aber auch kein Thema für Festreden. Das Unternehmen wird respektiert, gefürchtet oder ignoriert – je nach sozialem Umfeld.
In Arbeitervierteln nennt man sie „die Männer in Grau“.
In Offizierskreisen heißt es: „Wenn du’s nicht selber machen willst – ruf Tauron.“
Öffentliches Auftreten
Slogan: „Disziplin. Auftrag. Vollzug.“
Logo: Ein stilisierter Helm mit gekreuztem Langschild – klassisch, schlicht, unpolitisch.
Werbespots im IRK-Net zeigen:
- Männer beim Aufbau von Absperrungen
- Sicherung von Gebäuden nach Explosion
- Rückführung eines verletzten Offiziers aus einem Krisengebiet
- Abspann: „Tauron – damit du nicht gehen musst.“
TAURON – Einheitsstruktur (interne Gliederung)
Gruppe 1 – Sicherung & Objektschutz
Zuständig für den Schutz kritischer Infrastruktur, Regierungsgebäude, Lagerhallen, Verwaltungszentren und Konzernanlagen. Diese Einheiten bilden das Rückgrat der statischen Sicherheitsarchitektur von TAURON.
Gruppe 2 – Begleitschutz & Konvoisicherung
Spezialisiert auf den Schutz beweglicher Ziele: hochrangige Personen, Diplomaten, Konvois mit empfindlicher Ladung. Häufig im Einsatz bei Staatsbesuchen oder hochsensiblen Logistikoperationen.
Gruppe 3 – Zugriffseinheiten & Raumkontrolle
Eingesetzt zur Aufstandsbekämpfung, bei großflächiger Unruhe oder zur Abriegelung von Stadtteilen. Hohe Präsenz, klare Befehlskette, kompromissloses Vorgehen bei Störungen der öffentlichen Ordnung.
Gruppe 4 – Ausbildung & Beratung
Verantwortlich für die Schulung und taktische Beratung von Werksschutz, Klankontingenten oder regionalen Sicherheitsdiensten. Entwickelt Lehrpläne, stellt Ausbilder, koordiniert Sondertrainings.
Gruppe 5 – Verlegbare Eingreifkräfte (V-EK)
Flexible Reserveeinheiten für schnell eskalierende Situationen. Können innerhalb kürzester Zeit an Brennpunkte verlegt werden und ersetzen örtliche Ordnungseinheiten bei Kontrollverlust.
Gruppe 6 – Technische Sicherung
Installiert und betreibt Überwachungseinrichtungen, Sicherheitszäune, Kontrollpunkte und Drohnensysteme. Wartung und Sabotageprävention gehören ebenfalls zum Aufgabenbereich.
Gruppe 7 – Grenz- & Perimetersicherung
Sichert wenig besiedelte Zonen, Versorgungswege, Industriehäfen und taktisch sensible Übergänge. Kommt oft dann zum Einsatz, wenn sich reguläre Behörden „zurückziehen müssen“.
Gruppe 8 – Verhörbegleitung & Logistikschutz
Begleitet Überführungen von Zielpersonen oder beschlagnahmtem Material, schützt temporäre Hafteinrichtungen, mobile Verhöreinheiten und operative Rückzugsräume.
Gruppe 9 – Infrastruktur-Notfallteam (INT)
Reagiert bei Anschlägen, Sabotage oder Systemausfällen auf Energie- und Wasserversorgung. Koordiniert mit Energieunternehmen und Verwaltungseinheiten, sichert Technikpersonal.
Gruppe 10 – Krisenvorbereitung & Koordination
Bereitet größere Operationen mit unklarer Entwicklung vor, führt Voraufklärung durch, richtet stille Reserven ein. Diese Gruppe ist immer aktiv, wenn sich „etwas zusammenbraut“.
Gruppe 11 – Internationale Kooperation & Beobachtung
Bereitstellung von Trainingspersonal, Sicherheitsberatern und Ausrüstungskoordinatoren im Rahmen internationaler Vereinbarungen. Offiziell keine Kampfeinsätze, faktisch aber oft nah an Konfliktzonen.
Gruppe 12 – Gruppe NULL
Über diese Einheit existieren keine offiziellen Informationen. Ihre Angehörigen erscheinen auf keiner Personalstatistik, ihre Ausrüstung wird nicht inventarisiert, ihre Aufträge werden nie dokumentiert. Intern kursiert der Ausdruck „Sektion S“. In Wachräumen heißt es leise:
"Wenn Gruppe 12 eintritt, verlässt du den Raum – oder du verlierst ihn."