Geographie
Lage: Koordinaten: zwischen 8° und 47° nördlicher Breite, 45° und 120° östlicher Länge
Fläche: 3.922.220 km²
Grenzlänge: ca. 11.400 km (davon ca. 4.000 km Küstenlinie)
Küstenlänge: ca. 4.000 km
Höchster Punkt: Kailaśa-Vorberge in Nord-Ashokastan, 7.110 m
Tiefster Punkt: Salzbecken von Rūdbārah, Arwilla, -121 m unter NN
Natürliche Ressourcen: Eisenerz, Kohle, Uran, Thorium, Seltene Erden, Erdöl (Arwilla), Erdgas (Nerlant), Kupfer, Bauxit, Phosphate, Salz, Edelsteine, Quarzsand, Geothermische Energie
Landnutzung:
- Ackerland: 34,2 %
- Dauerkulturen: 4,8 %
- Weideland: 22,1 %
- Wälder: 18,6 %
- Sonstige Nutzung (Siedlung, Industrie, Brachflächen): 20,3 %
- Bewässertes Land: ca. 87.000 km²
Klima:
- Ashokastan: tropisch bis subtropisch, Monsune im Süden, trocken-heiß im Nordwesten
- Nerlant: gemäßigt kontinental, kalte Winter, heiße Sommer
- Arwilla: arid-semiarid, heiße Sommer, kalte Hochlandwinter
Umweltgefahren:
- Ashokastan: Überschwemmungen, Monsunstürme, Hitzewellen
- Nerlant: Frühjahrsfluten, Dürren, Industrieabfälle
- Arwilla: Erdbeben, Wasserknappheit, Staubstürme, Erosion
Umweltprobleme:
- Luftverschmutzung in Megastädten
- Belastung der Flüsse durch industrielle Abwässer
- Desertifikation in Teilen Arwillas
- Mikroplastikbelastung an Küsten
- Verlust traditioneller Biotope durch großflächigen Urbanbau
Menschen
Bevölkerung und nationale Identität
Nationalität:
- Nomen: Liganer
- Adjektiv: liganisch
Ethnische Gruppen:
- Ashoka-Völker (einschl. Hindi- und Tamul-Gruppen): ca. 68 %
- Nerlantische Gruppen (osteuropäisch geprägt): ca. 19 %
- Arwillanisch-persische Bevölkerungsanteile: ca. 10 %
- Sonstige (sergisch, chinopisch u. a.): ca. 3 %
Religionen:
- Thomaschristentum: 34 %
- Hinduismus: 29 %
- Islam: 19 %
- Buddhismus: 6 %
- Judentum: 4 %
- Sikhismus: 2 %
- Andere/Atheisten: 6 %
Sprachen:
- Hindi: 62 %
- Nerlante: 28 %
- Sergisch: 7 %
- Chinopisch, Hebräisch, andere: 3 %
Alphabetisierung:
- Gesamt: 97,5 %
- Männer: 98,6 %
- Frauen: 96,3 %
Demographie
Gesamtbevölkerung: ca. 711 Millionen
- Ashokastan: 574 Mio
- Nerlant: 96 Mio
- Arwilla: 40,2 Mio
Altersstruktur:
- 0–14 Jahre: 19 %
- 15–64 Jahre: 69 %
- 65 Jahre und älter: 12 %
Bevölkerungswachstum: ca. 0,5 % pro Jahr
Kindersterblichkeit (pro 1.000): Gesamt: 9,3 – männlich: 10,1 – weiblich: 8,5
Lebenserwartung: ca. 80 Jahre
Urbanisierungsrate: über 80 %
Regierung und Verwaltung
Staatsform: Strukturierter Bundesstaat mit zentral koordinierter Planung
Verfassung: 2001 beschlossen (zur Verfassung)
Hauptstadt: Ashokastan
Unterteilung: 27 Distrikte (Ashokastan), 11 Bezirke (Nerlant), 6 Verwaltungseinheiten (Arwilla)
Wahlrecht: Noch offen; rätedemokratische und kollektive Ansätze denkbar
Wirtschaft
Gesamt-BIP: ca. 19.026 Mrd. € (2025 geschätzt)
BIP pro Kopf: ca. 26.745 €
Währung: Rote Rupie (≈ 0,71 €)
Durchschnittliches Einkommen/Jahr:
- Ashokastan: 36.000 €
- Nerlant: 54.000 €
- Arwilla: 24.000 €
Sektorenverteilung:
- Agrar: 6 %
- Industrie: 42 %
- Dienstleistungen: 52 %
Elektrizität (Erzeugung):
-
Atom: 31 %, Solar: 22 %, Wind: 13 %, Wasser: 11 %, Geothermie: 8 %, Gezeiten: 6 %, Fossil: 9 %
Internetnutzung: ca. 89 % (≈ 610 Mio Menschen)
Ökonomie – Überblick
Die Liga versteht sich als wirtschaftlich unabhängiger Strukturstaat. Bei moderatem Wachstum (4,5 %) erzielt sie hohe industrielle Eigenleistung, eine starke Planwirtschaftskomponente und weitreichende staatliche Umverteilung.
- Erwerbsbevölkerung: 290 Mio
- Arbeitslosenrate: 5,2 %
- Armutsquote: 22 %
- Ginikoeffizient: 43
- Inflation: 4,1 %
- Bruttoinvestitionen: 24,6 % des BIP
Verkehr und Infrastruktur
Straßen: ca. 1.010.000 km (davon 28.000 km Schnellstraßen)
Schienen: 345.000 km (davon 18.200 km Hochgeschwindigkeit, 60 % elektrifiziert)
Wasserwege: ca. 28.500 km
Flughäfen:
- International: 24
- Regional: 211
- Inlandsflugplätze: 860
- Hubschrauberlandeplätze: 1.800+
Häfen:
- Tiefsee: 14
- Mittelgroß: 39
- Fluss: 180+
Besonderheiten: Unterirdischer ÖPNV in allen Großstädten, hybride Bus-Seilbahnsysteme in Arwilla
Verteidigung
Doktrin: Raumverteidigung, industrielle Mobilmachung, asymmetrische Optionen
Wehrpflicht: ab 18, Dauer: 12 Monate (Ersatzdienst möglich)
Militärausgaben: 6–8 % des BIP (1.141–1.522 Mrd. €)
Streitkräfte:
- Heer: >800.000
- Marine: >150.000
- Luftwaffe: ca. 167.000
- Strategische Waffen: >5.000
- Spezialeinheiten: Sitaara Dwaar Mandali, Liga-Cyber-Kompanien
Nachrichtendienste
ASN: Allgemeiner Sicherheits- und Nachrichtendienst mit über 18 Fachabteilungen für Inlands-, Auslands- und Cyberoperationen
Wissenschaft und Technik
Leitinstitut: Gesellschaft für Fortschritt und Frieden (GFF)
Großprojekte: Teilchenbeschleuniger, Fusion, Raumfahrt (bemannte Missionen, Navigation)
Infrastruktur & Versorgung
Versorger: SEWT (Strom, Wasser, Kommunikation)
Bahn: Ligabahn (2,4 Mio Beschäftigte)
Überwachung: Genussmittel- und Grundversorgung durch AVG (Verteilungsamt)
Ausblick
Die Liga Freier Republiken versteht sich als Erbin eines historischen Traums kollektiver Selbstorganisation und industrieller Selbstermächtigung. Ihr ideologisches Fundament speist sich aus dem Gedanken des strukturierten Fortschritts – eines Systems, das Freiheit als Ergebnis von Ordnung, Bildung und Versorgung versteht. Ohne sich auf ein konkretes historisches Vorbild zu stützen, verfolgt die Liga eine Synthese aus wirtschaftlicher Planung, technologischer Souveränität und militärischer Unabhängigkeit. Sie strebt keine Weltherrschaft an, wohl aber globale Relevanz als Modell einer postliberalen Gesellschaftsform, in der Solidarität, Disziplin und wissenschaftlicher Fortschritt das Rückgrat des Gemeinwesens bilden.