Kalendersystem des Tōyō no Teikoku
(Yōreki – 陽暦: Der Lichte Zyklus)
1. Grundstruktur
Das Jahr folgt einem lunisolaren Zyklus mit 12 Monaten, angepasst an Sonnen- und Mondlauf. Alle 32 Jahre wird der Kalender durch einen Hofbeschluss neu kalibriert (der sogenannte „Knotenbeschluss“ / 結命 – ketsumei).
- Jeder Monat beginnt mit dem Neumond.
- Monate haben entweder 29 oder 30 Tage.
- Alle 30 Monate wird ein Schaltmonat eingefügt (urudzuki, 閏月).
2. Die Monatsnamen
Die Monatsnamen sind poetisch und zyklisch – an Naturerscheinungen, Hofrituale und Himmelsbilder gebunden. Einige Beispiele:
Mondlauf | Hofname (Langform) | Bedeutung |
---|---|---|
1 | 初光月 (Shokōgetsu) – „Monat des ersten Lichts“ | Neujahr, Reinigung |
2 | 芽出月 (Medetsuki) – „Monat des Knospens“ | Erste Aussaat, Anfang der Pflichten |
3 | 春燃月 (Shun'engetsu) – „Monat des Frühlingsfeuers“ | Feste zur Tagundnachtgleiche |
4 | 清音月 (Seiongatsu) – „Monat des reinen Klangs“ | Prüfungszeit |
5 | 風渡月 (Fūtotzuki) – „Monat des Windwechsels“ | Übergänge |
6 | 雨礼月 (Ureizuki) – „Monat des Regensegens“ | Wasserriten, Frühernte |
7 | 螢灯月 (Keitōzuki) – „Monat der Glühlichter“ | Ahnenfeste |
8 | 鏡映月 (Kyōeizuki) – „Monat des Spiegelbilds“ | Selbstprüfung, Hofreflexion |
9 | 果実月 (Kajitsuki) – „Monat der Frucht“ | Erntedank, Abschluss von Verträgen |
10 | 沈光月 (Chinkōzuki) – „Monat des versunkenen Lichts“ | Stille, Rückzug |
11 | 刃影月 (Jinkagezuki) – „Monat des Schattenschwerts“ | Gedenken, militärische Zeremonien |
12 | 再結月 (Saiketsuzuki) – „Monat der Wiederbindung“ | Vorbereitung auf den neuen Zyklus |
Diese Namen sind nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber prägen Verwaltung, Kultur und Bildung. Offizielle Dokumente verwenden sie in kalligrafischer Form.
3. Feste und Fixpunkte
Statt Nationalfeiertagen gibt es rituelle Knotenpunkte:
- Neujahr (1. Shokōgetsu) – „Tag des Ersten Lichts“, Beginn der Lesung durch den Hof
- Mittsommer (15. Keitōzuki) – Glühlichtfest, verbunden mit Ahnenriten
- Tag des Schattens (13. Jinkagezuki) – kollektive Rückerinnerung
- Stillstand des Winds (1. Chinkōzuki) – Tag ohne Musik, Reisen, Schreiben
- Geburtstag der Kaiserin – kein offizieller Feiertag, aber rituell begangen
- Schwertfest der Nordlinie (24. Jinkagezuki) – militärische Lesung, keine Feier
Feste werden regional variiert, aber immer dem Hofkalender untergeordnet.
4. Zyklische Jahre
Die Jahre tragen Zwillingsnamen nach dem Prinzip der himmlischen Stämme und irdischen Zweige (Anlehnung an jikan und eto).
Beispiel:
-
2025 entspricht dem Jahr Kinmei no Tora (金命の寅 – „Goldenes Leben des Tigers“)
Diese Kombinationen wiederholen sich alle 60 Jahre. Sie werden bei Hofzeremonien und offiziellen Ernennungen verwendet, aber im Alltag meist durch laufende Jahreszählung ersetzt (z. B. Jahr 9 der Ära Hikage).
5. Ären und Regierungszeiten
Jede Herrschaft erhält eine eigene Ära. Die aktuelle Ära seit 2016 lautet:
- Ära Hikage (日影) – „Schatten der Sonne“
- Wir befinden uns im Jahr 9 Hikage (2025)
Ärenwechsel erfolgt nur durch Hofbeschluss – nicht automatisch mit dem Herrscherwechsel.